Reglement für die OBI Deutsche Meisterschaft im Elfmeterschießen (OBI DM11)
Präambel
Die OBI Deutsche Meisterschaft im Elfmeterschießen (nachfolgend: „OBI DM11" oder „Turnier") ist ein einzigartiges Turnier, das die Faszination und Dramatik des Elfmeterschießens in den Mittelpunkt stellt. Veranstaltet wird die OBI DM11 von 36feet GmbH, Venloer Straße 59, 50672 Köln (nachfolgend: „36feet"), wobei OBI als Sponsor dieses Events auftritt. Gemeinsam verfolgen 36feet und OBI das Ziel, ein spannendes und sportlich faires Turnier auf die Beine zu stellen, welches das beste von einem Fußballverein gestellte Team im Elfmeterschießen ermittelt.
Im Rahmen der Teilnahme an mindestens einem von zwölf Vorrunden-Events (nachfolgend: „Qualifier") im Bundesgebiet hat jedes Team die Chance, sich für das Finale in Köln zu qualifizieren. Erst im Finale wird der Deutsche Meister im Elfmeterschießen ermittelt und gekürt.
Das Turnier richtet sich an Vereine aus dem organisierten Spielbetrieb des DFB, seiner Regional- und Landesverbände und bietet Spieler:innen die Möglichkeit, ihr Können im Elfmeterschießen unter Wettbewerbsbedingungen unter Beweis zu stellen. Dabei stehen der Spaß am Spiel, der sportliche Ehrgeiz und der faire Umgang miteinander im Vordergrund.
Das Reglement orientiert sich an dem offiziellen Regelwerk für das Elfmeterschießen, wie es in den IFAB Regeln, umgesetzt in den FIFA- und DFB Spielregeln, bestimmt ist. Das offizielle Regelwerk wurde jedoch an die besonderen Gegebenheiten des Turniers angepasst, um einen reibungslosen Ablauf und größtmögliche Chancengleichheit zu gewährleisten.
Die Turnierleitung, vertreten durch 36feet (nachfolgend: „Turnierleitung"), behält sich das Recht vor, Anpassungen am Turniermodus vorzunehmen, wenn dies für den ordnungsgemäßen und reibungslosen Ablauf des Turniers erforderlich ist. Alle teilnehmenden Mannschaften verpflichten sich, die Regeln des Turniers und die Entscheidungen der Turnierleitung zu respektieren und zu befolgen.
Mit ihrer Anmeldung für die Teilnahme am Turnier erkennen alle Spieler:innen das nachfolgende Reglement an und treten mit dem gemeinsamen Ziel an, sich dem Wettbewerb um den Gewinn der OBI Deutsche Meisterschaft im Elfmeterschießen zu stellen.
Teilnahme und Ablauf
Teilnahmeberechtigte Teams:
- Teams bestehen aus mindestens fünf (5) (in diesem Fall schießt der Torwart/die Torfrau auch einen Elfmeter) und maximal elf (11) Spieler:innen.
- Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich dem DFB, seiner Regional- und Landesverbände angehörenden Mitgliedsvereine (nachfolgend auch: „Vereine") und deren Mitglieder. Es liegt im Ermessen von 36feet, in Einzelfällen Ausnahmen von dieser Regelung zu machen und Teams einschließlich Spieler:innen zum Turnier zuzulassen, die nicht einem Mitgliedsverein des DFB, seiner Regional- und Landesverbände angehören, z. B. durch Vergabe sogenannter „Wild Cards" oder „Einladungen".
- Alle Spieler:innen eines Teams müssen Mitglieder des Vereins sein, für den das Team antritt. Teams, die aus Spieler:innen bestehen, die unterschiedlichen Vereinen angehören, sind nicht teilnahmeberechtigt.
- Alle Spieler:innen müssen in kompletter Ausrüstung antreten. Eine komplette Ausrüstung besteht aus Vereinstrikot/Torwarttrikot (jeweils mit Rückennummer), kurzen Sporthosen, Stutzen und für Kunstrasen geeignete und zugelassene Fußballschuhe.
- Das Bestehen einer offiziellen Spielberechtigung der Teammitglieder für den Verein ist für die Teilnahme an der OBI DM11 nicht Voraussetzung, da die OBI DM11 keine Veranstaltung des DFB, seiner Regional- und Landesverbände ist und auch nicht in Kooperation mit dem DFB, seinen Regional- und Landesverbänden veranstaltet wird. Ggf. durch ein Team gewonnene Preisgelder werden nur an den Verein gezahlt, für den die Teams und ihre Spieler:innen gestartet sind.
- Spieler:innen müssen mindestens 18 Jahre alt sein, um teilnehmen zu können und müssen auf Verlangen der Turnierleitung einen geeigneten Altersnachweis erbringen (z.B durch Vorlage eines Personaldokuments wie Personalausweis oder Führerschein). Ausgenommen von dieser Regelung sind Spieler:innen in Damenteams, die das 16. Lebensjahr vollendet haben, aber bereits im Seniorinnenspielbetrieb eingesetzt wurden. Die betreffenden Spieler:innen haben sicherzustellen, dass das Einverständnis der Eltern/Erziehungsberechtigten mit der Teilnahme an der OBI DM11 besteht.
- Für eine Teilnahme eines Teams am Finalturnier der OBI DM11 ist zusätzlich Voraussetzung, dass mindestens drei Spieler:innen des teilnehmenden Teams bereits Teil des Teams waren, das sich in den Qualifiern für das Finalturnier qualifiziert hat.
Anmeldung:
- Jeder Verein darf so viele Teams zur OBI DM11 anmelden, wie er Mannschaften im offiziellen Spielbetrieb des DFB, seiner Regional- und Landesverbände unterhält (d.h. ein Team pro erste, zweite, dritte und vierte Mannschaft etc.).
- Die Anmeldung ist für Vereine kostenlos.
- Teams können von jedem Mitglied eines Vereins angemeldet werden. Sollte diese Person auch aktiv am Turnier teilnehmen, ist sie automatisch der "Team-Captain" ihres Teams. Sollte eine andere Person aus dem Verein anmelden (z.B. Vorsitzender oder Trainer:in) hat er/sie einen "Team-Captain" zu benennen, der am Tag der Veranstaltung Ansprechpartner:in für die Turnierleitung ist.
- Teilnahmeberechtigt ist ein Team erst nach Erhalt einer E-Mail von 36feet, mit der dem Team die Teilnahme bestätigt wird.
- Für den Fall, dass eine Veranstaltung bereits ausgebucht ist, behält sich 36feet vor, Teams auf eine Warte-/Nachrückerliste zu setzen. Hierüber informiert 36feet die entsprechenden Teams direkt. Teams, deren Anmeldung aus den vorgenannten Gründen nicht mehr berücksichtigt werden kann, werden ebenfalls benachrichtigt.
- Um das Teilnehmerfeld einer Veranstaltung zu komplettieren, behält sich 36feet vor, Vereinen zu gestatten, mehr Teams anzumelden als der Verein Mannschaften im DFB-Spielbetrieb unterhält und/oder Teams zuzulassen, die in keinem DFB-Spielbetrieb gemeldet sind.
Qualifier
Teilnehmerzahl und Turniermodus:
- Die maximale Anzahl an Teams je Qualifier ist 32. Bei der Gesamtzahl wird nicht nach Geschlecht unterschieden.
- Frauen- und Männerteams spielen in separaten Turnierbäumen (sofern die Anzahl der Teams je Geschlecht dafür ausreicht).
- 36feet erstellt vor dem Turnier einen zur Teilnehmendenzahl passenden Turnierplan. Möglich sind eine Gruppenphase in der Vorrunde mit anschließendem K.O. System oder das sogenannte „Schweizer Modell" (aktueller Champions League Modus), d.h. eine Vorrunde mit einer Abschlusstabelle aller Teams und anschließender K.O. Runde. Bei einem Gruppenmodus hängt die Anzahl der Gruppen und der Teams pro Gruppe, sowie die Zahl der für die K.O.-Runden qualifizierten Teams von der Gesamtzahl der teilnehmenden Teams ab und kann je Qualifier-Standort variieren.
- Die Turnierleitung ist berechtigt, den Modus eines Qualifiers im Sinne eines praktikablen Wettkampfablaufs jederzeit zu verändern, wenn es die Umstände, z.B. die Anzahl der teilnehmenden Teams oder das Verhältnis Männer/Frauenteams, erfordern. Das gilt insbesondere auch, wenn die geplante maximale Teilnehmeranzahl nicht erreicht wird oder angemeldete Teams nicht zum Turnier erscheinen. Falls Anpassungen im laufenden Turnier erforderlich werden, wird die Turnierleitung Gesichtspunkte der Durchführbarkeit und Fairness des Wettbewerbs beachten.
- Die unverbindliche Dauer eines jeden Qualifier-Events beträgt ca. 4 bis 5 Stunden.
- Zu Turnierplanungszwecken müssen alle angemeldeten Teams bis spätestens 30 Minuten vor Turnierbeginn am CheckIn-Counter persönlich angemeldet werden. Später erscheinende Teams werden leider vom Turnier ausgeschlossen und optional durch Nachrücker-/Wartelistenplätze besetzt.
Preisgeld und Qualifikation für das Finale zur OBI DM11
- Die 12 Standorte und Termine der Qualifier sind auf www.obi-dm11.de veröffentlicht.
- Bei jedem Qualifier qualifizieren sich die drei (3) bestplatzierten Teams je Geschlecht für das Finale in Köln am 27.09.2025.
- Die Siegerteams der Damen und Herren eines Qualifiers erhalten jeweils ein Preisgeld i. H. v. € 500,00 netto. Das Preisgeld wird ausschließlich auf ein Bankkonto des Vereins überwiesen, dem das jeweilige Team angehört. Für den Erhalt des Preisgeldes ist Voraussetzung, dass die entsprechenden Vereine 36feet eine Rechnung stellen und im Betreff der Rechnung das jeweilige Qualifier angeben.
Finale:
Teilnehmerzahl und Turniermodus
- Das Finale findet am 27.09.2025 in der STRASSENKICKER.BASE Köln statt. Der CheckIn startet ab 13:30. Das Turnier beginnt um 15:00 Uhr.
- Gespielt wird mit 72 Teams (je 36 Damen- und Herrenteams).
- Qualifiziert sind die jeweils besten drei (3) Damen- und Herren-Teams jedes Qualifier Turniers. Sagen qualifizierte Teams ihre Teilnahme ab oder erfüllen die Teilnahmevoraussetzungen nicht, rücken die viertplatzierten Teams des jeweiligen Qualifiers an die Stelle des nicht teilnehmenden Teams. Sollten weitere Absagen erfolgen oder Startplätze frei bleiben, obliegt es 36feet, die Nachbesetzung der freien Plätze nach freiem Ermessen zu bestimmen.
- Das Finale wird im sogenannten „Schweizer Modell" gespielt, d.h. mit einer Vorrunde und anschließender K.O.-Runde. In der Vorrunde werden die Sieger eines jeden Qualifiers in Topf 1 eingeteilt, die Zweitplatzierten in Topf 2 und die Drittplatzierten in Topf 3.
- Jedes Team absolviert sodann eine Partie gegen ein Team aus jedem Topf (auch den eigenen). Aus der sich nach der Vorrunde ergebenen Gesamttabelle aller teilnehmenden Teams qualifizieren sich die besten acht (8) Teams direkt fürs Achtelfinale. Die Plätze 9 bis 24 ermitteln in einem „Play Off" die restlichen acht Achtelfinal-Teilnehmer. Anschließend wird das K.O. System bis zum Finale fortgeführt.
Die Turnierleitung hat das Recht, den Modus im Sinne des Turniers zu verändern, wenn es nötig ist. Insbesondere, wenn angemeldete Teams nicht zum Turnier erscheinen.
Preisgeld
- Es werden insgesamt € 10.000,00 netto an Preisgeld verteilt.
- Der Verteilungsschlüssel ist wie folgt:
€ 3.000,00 für die Deutschen Meister im Elfmeterschießen der Damen,
€ 3.000,00 für den Deutschen Meister im Elfmeterschießen der Herren,
€ 1.500,00 für die zweitplatzierten Damen,
€ 1.500,00 für die zweitplatzierten Herren,
€ 500,00 für die drittplatzierten Damen,
€ 500,00 für die drittplatzierten Herren. - Das Preisgeld wird ausschließlich auf Vereinskonten überwiesen. Für den Erhalt des Preisgeldes haben die entsprechenden Vereine eine Rechnung an 36feet mit dem Betreff der jeweiligen Platzierung zu stellen.
Regelwerk
Das Regelwerk lehnt sich an die offiziellen FIFA-Statuten für echte Elfmeterschießen an, beinhaltet jedoch zugunsten des Spielflusses und zur besseren Durchführbarkeit der Veranstaltung kleine Änderungen.
- Beide Teams führen je fünf Elfmeter aus.
- Beide Teams schießen ihre Elfmeter abwechselnd. Es beginnt das im Spielplan erstgenannte Team einer Paarung.
- Sobald ein Team mehr Tore erzielt hat als das gegnerische Team mit den ihm zustehenden Elfmetern insgesamt noch erzielen könnte, ist das Elfmeterschießen beendet.
- Wenn beide Teams nach je fünf Elfmetern keine oder gleich viele Tore erzielt haben, geht das Elfmeterschießen in eine „Verlängerung" und wird hierbei in derselben Reihenfolge der Schützen so lange fortgesetzt, bis ein Team nach gleich vielen Elfmetern beider Teams ein Tor mehr erzielt hat (siehe auch Spielwertung „Punktevergabe bei Unentschieden").
- Ein Spieler darf in einer Paarung erst dann ein zweites Mal zu einem Elfmeter antreten, wenn alle teilnahmeberechtigten Spieler bereits einen Elfmeter ausgeführt haben (siehe Sonderregelung „ungleiche Spieleranzahl").
- Der Torwart darf nach jedem Spiel gewechselt werden.
Vorrunde
- Sieg:
Ein Team, das nach regulären max. 5 Schüssen gewinnt, erhält 3 Punkte. - Unentschieden nach je 5 Schüssen:
Beide Mannschaften erhalten 1 Punkt. Das Team, das die "Verlängerung" (je ein/eine Schütz:in im Wechsel pro Team) gewinnt, erhält zusätzlich 1 Bonus-Punkt - Niederlage:
Ein Team, das nach regulären max. 5 Schüssen verliert, erhält 0 Punkte.
Wertungskriterien für den Tabellenstand in der Vorrunde (Qualifier und Finale)
- Erspielte Punkte
- Geringere Anzahl an Gegentoren
- Höhere Anzahl an gewonnen Spielen
- Direkter Vergleich*
-
Alle o. g. Werte identisch
2 Teams: Shootout um die Platzierung
3 Teams: rollierendes Shootout
(siehe Sonderregelung bei Gleichstand von 3 oder mehr Mannschaften)
>= 4 Teams: Challenge „Torlinie"
(siehe Sonderregelung bei Gleichstand von 3 oder mehr Mannschaften)
* Direkter Vergleich nur möglich, bei zwei punktgleichen Teams [siehe Sonderregelung bei Gleichstand von 3 oder mehr Mannschaften]
K.O.-Runde
Bei den K.O.-Spielen nach der Vorrunde qualifiziert sich immer nur der Sieger für die nächste Runde bzw. erreicht den Turniersieg.
Turnierleitung
- 36feet stellt oder benennt die Turnierleitung.
- Die Turnierleitung ist vor Ort verantwortlich und ist berechtigt, alle Entscheidungen und Veränderungen bzgl. des gesamten Turnierverlaufs treffen.
- Die Turnierleitung handelt nach bestem Wissen und Gewissen immer im Sinne aller Teilnehmenden, der Fairness, der Wettkampfidee und des reibungslosen Turnierablaufs.
- Die Entscheidungen der Turnierleitung sind sofort wirksam, ohne dass Wettkampfteilnehmer:innen oder Teams dagegen Einspruch erheben können oder eine Entscheidung nachträglich in irgendeiner Form widerrufen wird.
Schiedsrichter:innen
- 36feet stellt oder benennt die Schiedsrichter:innen für alle Spiele.
- Es gilt das Prinzip der „Tatsachenentscheidung". Alle Entscheidungen von Schiedsrichter:innen sind sofort wirksam und unanfechtbar, d.h. Wettkampfteilnehmer:innen sind nicht befugt, Tatsachenentscheidungen anzugreifen oder durch die Turnierleitung überprüfen zu lassen.
Von Teilnehmenden angefertigtes Bild- oder Videomaterial – unabhängig von seiner Form (z. B. aus Livestream oder privaten Aufnahme) – findet keine Beachtung, selbst wenn sich aufgrund der Bilder Fehlentscheidungen der Schiedsrichter:innen ergeben sollten.
Ausschlüsse
- Teams, denen im Verlauf des Turniers weniger als 5 Spieler:innen inkl. Torwart/Torfrau zur Verfügung stehen, werden zu diesem Zeitpunkt vom Turnier ausgeschlossen. Die Wertung vorangegangener Partien obliegt der Turnierleitung.
- Teams ohne komplette Ausrüstung (siehe (A)4.) können vom Turnier ausgeschlossen werden.
- Die Turnierleitung hat grundsätzlich das Recht, Teams, einzelne Spieler:innen oder Zuschauende vom Turnier aus besonderen Gründen auszuschließen (z.B. wegen grob unsportlichem Verhalten, sei es auf oder neben dem Platz, sie es gegenüber Gegnern, Mitspielenden oder Zuschauenden).
1. Durchführung Elfmeterschießen:
Die offizielle Elfmeter-Regel, dass sich der Torwart/die Torfrau bei der Abwehr des Schusses mit mindestens einem Fuß auf/über der Linie befinden muss, versuchen die von der Turnierleitung eingesetzten Schiedsrichter*innen nach bestem Wissen und Gewissen umzusetzen.
Im Zweifel wird zugunsten des Torwarts/der Torfrau entschieden.
2. Unentschieden und ungleiche Spieleranzahl:
Hat ein Team mehr Spieler*innen (inkl. Torwart/Torfrau) als ein anderes Team, darf es im Falle eines Gleichstandes nach jeweils fünf (5) Elfmetern entscheiden:
- Reduzierung der Schützen des eigenen Teams auf dieselbe Anzahl der Schützen des Gegners oder
- alle gemeldeten Spieler (inkl. Torwart) gehen ins Shootout.
3. Verletzungen
Verletzt sich ein Torwart/eine Torfrau im Spiel, darf er/sie ausnahmsweise während des Spiels gewechselt werden.
Wertung am Ende der Vorrunde:
Für den Fall, das nach Beendigung der Vorrunde zwei oder mehrere Teams in der Tabelle dieselben Wertungskriterien aufweisen (identische Punktzahl, identisches Torverhältnis, identische Anzahl an gewonnenen Spielen, kein direkter Vergleich zwischen den Teams vorhanden) und aber in der K.O. Runde nicht genug Plätze für alle diese Teams zur Verfügung stehen, gilt zu Ermittlung des/der sich für die K.O. Runde qualifizierenden Teams Folgendes:
Gleichstand zweier Teams um einen Qualifikationsplatz der K.O. Runde:
Das sich qualifizierende Team wird durch ein Shootout unter diesen Teams ermittelt.
Gleichstand dreier Teams um einen oder zwei Qualifikationsplätze der K.O. Runde:
Das/die sich qualifizierende(n) Team(s) wird/werden durch ein Shootout unter diesen Teams ermittelt. Dabei schießt ein(e) zuvor bestimmte(r) Schütze/eine Schützin eines jeden Teams rollierend einen Elfmeter gegen eines der anderen Teams. Die Reihenfolge wird ausgelost (Beispiel: Team A schießt zunächst gegen den Torwart/die Torfrau von Team B, sodann B gegen C und hiernach C gegen A bis nach gleicher Anzahl von Schüssen ein Sieger (zwei Teams verschießen) oder Verlierer (ein Team verschießt) ermittelt ist. Danach ermitteln die zwei verbliebenen Teams den Gruppensieger/-verlierer im direkten Shootout (je ein Schuss bis zu Entscheidung).
Gleichstand von mehr als drei Teams für einen oder mehrere Qualifikationsplätze der K.O. Runde oder um die Platzierung in der Vorrunde:
Es findet zwischen den betroffenen Teams eine sog. „Challenge" statt, bei welcher die Qualifikationsplätze/Platzierungen durch einen zusätzlichen Wettbewerb zwischen den Teams ermittelt werden. Welche Art der Challenge für den jeweiligen Wettbewerb angewendet wird, bestimmt die Turnierleitung und liegt in ihrem Ermessen. Wenn in dem von der Turnierleitung bestimmten Modus keine sinnvolle sportliche Lösung möglich ist, entscheidet im Zweifel das Los. Die Entscheidung obliegt der Turnierleitung.
Im Sinne eines fairen Turniers und eines bestmöglichen Ablaufs hat die Turnierleitung jederzeit das Recht, Veränderungen im Reglement vorzunehmen, wenn sie es für nötig oder sinnvoll erachtet.
Einwilligung zur Foto- und Videoerwendung
Den Teilnehmer:innen und Besucher:innen der OBI Deutsche Meisterschaft im Elfmeterschießen (nachfolgend: Event) ist bekannt, dass während des Events Foto- und Videoaufnahmen (nachfolgend „Aufnahmen"), auch in Form eines Livestream, angefertigt werden, auf denen die Teilnehmer:innen und Besucher:innen des Events unter Umständen erkennbar sind.
Durch ihre Teilnahme bzw. Besuch des Events willigen die Teilnehmer:innen und/oder Besucher:innen ein, dass von ihnen Aufnahmen angefertigt und zur Kommunikation rund um das Event, aber auch zur Bewerbung zukünftiger Events dieser Art durch 36feet und/oder OBI sowie weiterer Sponsoren in allen Formaten und Formen, zeitlich und räumlich unbegrenzt, kostenfrei, verbreitet und öffentlich zur Schau gestellt werden dürfen.
Insbesondere dürfen die Aufnahmen auf den jeweiligen Webseiten, Social-Media-Präsenzen und Streaming-Kanälen, wie z.B. Twitch verwendet werden.
Darüber hinaus stimmen alle Teilnehmer:innen und Besucher:innen zu, dass ihre im Rahmen der Veranstaltung erhobenen personenbezogenen Daten (z. B. Name, Vereinszugehörigkeit) an beteiligte Dritte weitergegeben werden können, sofern dies für die Organisation, Durchführung oder Nachbereitung des Events erforderlich ist.
Hinweis zum Livestream:
Während der Veranstaltung wird ein Livestream angerfertigt und auf der Webseite/dem Twitch-Kanal „XXX" zeitgleich übertragen. Personen, die nicht im Livestream erscheinen möchten, sind selbst dafür verantwortlich, sich außerhalb des Kamerabereichs aufzuhalten. Spieler*innen, die im Livestream nicht erscheinen möchten, können nicht am Event teilnehmen.
Die Teilnehmer:innen und Besucher:innen können ihre Einwilligung in die werbliche Verwendung von Aufnahmen mit ihrem Bildnis für die Zukunft widerrufen. Hierzu genügt eine E-Mail an die E-Mail-Adresse: datenschutz@36feet.com.